Was ist ein Axolotl ?
Bekommt man einen Axolotl zum ersten Mal zu Gesicht, löst er in aller Regel größte Verwunderung, Begeisterung oder auch Befremdung aus. Kaum ein Tier polarisiert stärker und aufgrund seines bizarres Aussehens, ist das auch nicht wirklich verwunderlich!
Was ist nun ein Axolotl? Etwa ein Fisch, ein Reptil oder doch eher eine Amphibie? Wo und wie lebt diese Kuriosität, welches Alter erreichen sie? Die wenigsten Menschen unserer Gesellschaft vermögen diese Frage mit Sicherheit zu beantworten.
In den letzten Jahren hat das Interesse an diesem Molch jedoch sehr stark zugenommen und der Bekanntheitsgrad dieser Amphibie ist in der Öffentlichkeit ebenfalls sehr stark gewachsen. Um dem stetig wachsenden Interesse und daraus höher werdenden Stellenwert des Axolotl als Haustier in der Aquaristik gerecht zu werden, möchten wir Ihnen diese Informationen und interessante Links zu diesem Thema anbieten.
Steckbrief Axolotl
Wissenschaftlicher Name | Ambystoma mexicanum |
Natürliches Habitat | Endemisch im Xochimilco-See und Chalco-See Nähe Mexiko-Stadt, siehe Seite Herkunft des Axolotl |
Klasse | Amphibien |
Familie | Ambystomatidae, Querzahnmolche |
Besonderheit | Verbringen ihr Leben im Larvenstadium und haben die Fähigkeit der vollständigen Regeneration |
Alter in Gefangenschaft | Zwischen 12 und 20 Jahre , verschiedentlich bis zu 25 Jahre |
Gewicht | 60 bis 300g |
Größe | 15 bis 4cm |
Was ist ein Axolotl?
Der Axolotl ist eine Salamenderart und stammt aus der Familie der Querzahnmolche. Diese Amphibie ist wildlebend nur in einem Habitat nahe Mexiko-Stadt anzutreffen. Dieser Molch wird zeitlebens nicht erwachsen. Er verbleibt im Dauerlarvenstadium, welches als Neotenie (Jugendreife) beschrieben wird und pflanzt sich auch so fort.Weitere Informationen sind auf dieser Seite www.axolot-online.de zu finden: Was ist ein Axolot?
Was ist für die perfekte Axolotlhaltung notwendig?
Axolotl sind sehr exotische Aquarienbewohner. Sie erfreuen sich in den letzten Jahren einer immer größeren Beliebtheit unter Aquarianern. Die Haltung dieser Amphibie ist einfach, einige Regeln gilt es aber unbedingt einzuhalten.
Neben dem Einhalten der Wassertemperatur, der Auswahl des richtigen Filters oder Bodensubstrates, bis hin zur richtigen Ernährung des Molches sind einige Dinge für eine erfolgreiche Haltung zu beachten.
Die Wassertemperatur!
Im Sommer kann sich die Einhaltung der optimalen Temperaturgrenzen, die bei 12-20°C Wassertemperatur liegen soll, als nicht unproblematisch erweisen. Um zu hohen Temperaturen entgegenzuwirken, können entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Regelmäßige Wasserwechsel, das Einlegen von Kälteakkus, dem Einsatz von Kühllüftern bis hin zu Kühlaggregaten , kann die optimale Vorgehensweise individuell gewählt werden.
Weitere Informationen können Sie auf dieser sehr informativen Seite erhalten.
Die Wasserwerte!
Es sollten keine chemischen Zusätze in das Wasser gegeben werden! Nähere Informationen sind hier zu finden:
Der Wasserqualität ist eine größere Bedeutung beizumessen. Die Anwesenheit von Metallen wie Kupfer und Blei sollte geprüft und vermieden werden. Auch wenn Axolotl nicht unmittelbar so empfindlich auf schlechtere Werte reagieren wie z.B. Fische, sollten die folgenden Beschreibungen auch für das Maß der Qualität herangezogen werden.
Der pH Wert
Ein zu hoher pH-Wert (zu viel Basen) ist für Axolotl und Pflanzen ebenso schädlich wie ein zu niedriger pH-Wert (zu viele Säuren). Für Axolotl ist ein pH-Wert zwischen 7 und 7,5 optimal, 6,5 – 8,0 ist möglich.
Die Wasserhärte
Die Wasserhärte sollte bei mindestens 6 G.d.H. liegen. Hier gilt, je höher, desto besser. Axolotl mögen hartes Wasser.
Ammonium / Ammoniak
Durch den bakteriellen Zersetzungsprozess von Futterresten, Ausscheidungen und abgestorbenen Pflanzenresten, wird das Wasser zusätzlich belastet. Je nach pH-Wert werden ungiftiges Ammonium oder giftiges Ammoniak gebildet. Bei einem pH-Wert unter 7 bildet sich ausschließlich Ammonium, bei höheren Werten immer stärker Ammoniak. Einen Gehalt an freiem Ammoniak von mehr als 0,2mg/l ist für Axolotl als bedrohlich anzusehen. Bei solchen Belastungen ist ein sofortiger Teilwasserwechsel vorzunehmen.
Nitritgehalt
Der Nitritgehalt sollte max. 0,3 mg/l betragen. Ab 0,3 mg/l sollte ein sofortiger Teilwasserwechsel durchgeführt werden, bzw. sollten die Aquarienbewohner vorübergehend evakuiert werden, bis der Wert wieder unter diese Marke gesunken ist. Ein Nitratgehalt bis 25mg/l ist akzeptabel, Werte über 40mg/l sollten vermieden werden.
Mit Wassertests lassen sich diese Werte überprüfen. Dabei bieten Tröpfchentests (Titriertests) eine exaktere Möglichkeit der Bestimmung der Wasserwerte als Teststreifen.
Zusammengefasst soll das Wasser in einem Axolotlbecken folgende Werte erfüllen: pH-Wertzwischen 7 und 7,5 optimal, 6,5-8 möglich
Gesamthärte ab 6° G.d.H, je höher, desto besser. Karbonathärtei.d.R. 80% der Gesamthärte, Ammoniak weniger als 0,2mg/l, Nitrit in einem eingelaufenen Becken gegen 0mg/l, in der Einlaufphase ist eine Evakuierung der Tiere ab 0,5mg/l zu empfehlen. Nitrat bis 25mg/l optimal, über 40mg/l vermeiden-
Mit solchen Titriertests lässt sich die Wasserqualität am genauesten bestimmen!
Mit solchen Teststreifen hat man einen sehr schnellen Überblick über die Wasserwerte!
Weitere Informationen zur perfekten Haltung von Axolotln finden sie hier: Axolotl Haltung
Der Xochimilco-See
Die Herkunft des Axolotl ist ursprünglich ein Seensystem (Xochimilco-See), nahe der mexikanischen Hauptstadt Mexiko-Stadt. Ausschließlich hier ist dieser Molch freilebend zu finden.
Der Xochimilco-See und sein weit verzweigtes Kanalsystem sind noch heute ein Magnet für Ausflüge aller Art. Besondere Anlässe wie Hochzeits-, Kommunions-, Konfirmations- oder auch Geburtstagsfeierlichkeiten werden gerne in geselliger Gemeinschaft auf den bunt geschmückt und bemalten Xochimilco Gondeln begangen.
© Frank Ambrock
Die Kanäle des Habitates maßen ursprünglich über 1.000 Km Länge und wurden noch bis in das vergangene Jahrhundert mit Dampfschiffen bis in die Innenstadt befahren. Heute weisen sie nur noch eine Länge von über 180 Kilometer auf und gleichen noch immer einem Labyrinth. Sie stellen die Reste der damaligen fünf Seen dar, welche einst zusammen ein Binnenmeer bildeten. Der Xochimilco See wurde 1987 durch die Unesco zum Weltkulturerbe erklärt und steht seit dem unter besonderem Schutz.
Xochimilco bedeutet so viel wie „Blumenfeld“, was aufgrund der hohen Dichte an Gärtnereien, Gemüse- und Blumenfeldern noch heute nachvollziehbar ist.
Der Xochimilco See, die Heimat des Axolotl. © Frank Ambrock
© Frank Ambrock
© Frank Ambrock
© Frank Ambrock
Weitere interessante Seiten über Axolotl:
Die umfangreichste Seite im Netz zum Axolotl
www.axolotl-online.de
Die empfehlenswerteste Community zum Axolotl
Hier bekommen Sie alles für eine erfolgreiche Axolotlhaltung:
Über uns
Unser Unternehmen Aquaterratec
ist ein Aquaristikfachversand, welcher seine Spezialisierung in der Aquaristik und im Besonderen in der Haltung von Axolotln besitzt. Mit Sitz in der Nähe von Hannover, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, hochwertige und speziell auf die Haltung von Axolotln ausgerichtete Artikel und Futtermittel anzubieten und zu entwickeln.
Mit den eingetragenen Marken Axogravel Bodengrund und Axobalance Futtermittel, haben wir zwei für die Axolotlhaltung hochspezialisierte Artikel im Angebot, welche sich seit rund 20 Jahren in der Axolotlhaltung und Zucht in besonderer Weise bewiesen haben.
Mittlerweie zählt unser Unternehmen auch viele Aquarienbesitzer zur treuen Stammkundschaft, welche das Angebot und die Preise auch für die allgemeine Aquaristik sehr zu schätzen wissen.
Wir freuen uns darauf, auch Sie von unseren Podukten begeistern zu dürfen und bedanken uns bei all unseren Kunden für ihre langjährige Treue!
Ihr Aquaterratec Team
Unsere Axolotl Produkthighlights
Axogravel
Der beliebte Bodengrund für Ihre Axolotl, empfohlen und bewährt seit 2006
Axobalance
Das spezialisierte Futtermittel für Ihre Axolotl, empfohlen und bewährt seit 2009
Ein Axolotl entsteht
Vom Ei zum Axolotl, die Buchempfehlung für alle Axolotlbegeisterten!